wald-fuer-dich-head

Das machen wir für die Wälder und für dich


lavera Naturkosmetik, ClimatePartner und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald haben zusammen ein Aufforstungsprojekt gestartet - und du machst durch den Kauf unserer festen Seifen und Shampoos automatisch mit (gilt für Produktverkauf in Deutschland und Österreich). 

Hier stellen wir dir vor, welchen Beitrag wir für Wald, Tier und Mensch mit dem Waldprojekt leisten.

Wälder beeinflussen unser Klima

Shino_Photography_DSC00003-1200x800-5b2df79

Wir berücksichtigen in unserem Aufforstungsprojekt die natürliche Wald-Verjüngung. Das bedeutet Bäume, die sich von allein ausgesät haben, werden in die Pflanzungen integriert. Die zukunftsfähigen Wälder von morgen sind Mischwälder mit vielen Laub- und Nadelbaumarten.

Wälder haben einen direkten Einfluss auf das globale und regionale Klima. Ein intakter Wald hat auch viele positive Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, den Grundwasserspiegel sowie die Wasser- und Luftqualität.

GettyImages-1149413718-1201x674-c31ed8b

Wälder sind wichtig für unser Trinkwasser

Etwa 70% des bundesweit gewonnenen Trinkwassers kommt aus den Wäldern. Die Bäume beeinflussen den Grundwasserspiegel, weil sie das Wasser tief in den Waldboden führen. 

Die Waldböden wiederum sorgen dafür, dass schädliche Stoffe aus den Niederschlägen herausgefiltert werden, weil das Wasser nur langsam ins Grundwasser gelangt.

78416972-1201x801-d21b45d

Wälder sorgen für saubere, sauerstoffreiche Luft

Wir atmen täglich ca. 12.000 Liter Luft ein. Bäume nutzen das Licht, Wasser sowie Kohlendioxid, um daraus mit Hilfe der sogenannten „Photosynthese“ lebenswichtige Stoffe wie Glucose und Sauerstoff herzustellen. 
GettyImages-1221156036-1201x801-81def13

Allein der deutsche Wald mit seinen 11,4 Millionen Hektar Fläche produziert pro Jahr das 1 bis 1,5 fache an Sauerstoff, den deutsche Bürger zum Atmen benötigen.

Darüber hinaus kühlen Wälder die Luft und verbessern durch den Luftaustausch die Luftqualität in Ballungszentren.

GettyImages-897814268-1200x798-ee2b482

Wälder binden Kohlenstoff

GettyImages-1170863219-1200x801-81def13

Jeder Baum sichert sein Wachstum durch die Photosynthese und erzeugt aus Kohlendioxid Glucose und Sauerstoff. Der im Holz verbleibende Kohlenstoff wiederum wird für das Holzwachstum verwendet und erst wieder freigesetzt, wenn Holz verbrennt oder verrottet.

GettyImages-1266096370-1200x800-6a45073

Wälder senken daher den Kohlendioxid-Gehalt in der Luft, der in zu hohen Konzentrationen schädlich ist.

Jeder Hektar Wald bindet pro Jahr durchschnittlich 8 Tonnen CO2. Zusätzlich speichert der Wald in Deutschland allein durch sein Wachstum jährlich 58 Millionen Tonnen CO2.

DSC00119-1200x800-5b2df79

Wie berechnet man die CO2-Verwertung eines Baumes, z.B. einer 300 Jahre alten Eiche?

Eine 300 Jahre alte Eiche hat im Laufe der Jahre ein Trockengewicht von ca. 2 Tonnen Holz ausgebildet. Der Kohlenstoffanteil daran ist genau die Hälfte, also 1 Tonne. 

Um den Kohlendioxid-Gehalt zu berechnen, der aus der Luft entnommen wurde, braucht es den Umrechnungsfaktor 3,67: 

Somit hat eine 300 Jahre alte Eiche ca. 3,67t Kohlendioxid aus der Atmosphäre entnommen und die gleiche Menge als Sauerstoff abgegeben.

shino-photography-DSC00128-800x1200-cb6eae5
     
hintergrund-fruehling-start-de

1. lavera pflanzt Bäume in Deutschland!

Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie Climate Partner werden wir ausgewählte stark geschädigte Waldgebiete in Deutschland aufforsten. Allein im Jahr 2021 planen wir 30.000 Bäume zu pflanzen.

Shino_Photography_DSC09980-800x1200-cb6eae5
      
Shino_Photography_DSC09969-1200x800-5b2df79

2. lavera macht die Wälder stark!

Wir denken schon heute an morgen!

Gemeinsam mit Experten analysieren wir bestehende Waldflächen und legen fest, mit welchen Baumarten diese neu bepflanzt werden. Wir pflanzen nur zertifizierte, hochwertige Baumsetzlinge, um die aktuell vorherrschende Monokultur in einen Mischwald zu verwandeln. Dadurch gesundet der Wald und bleibt uns erhalten. Wichtig ist dabei, heimische Laubbaum-Arten auszuwählen, die Wind und Sturm trotzen und gleichzeitig die Wasserspeicherung im Öko-System Wald fördern.

Shino_Photography_DSC09989-1200x800-5b2df79
GettyImages-1290117128-800x1200-b5da8ab
     
hintergrund-fruehling-start-de

3. lavera sichert mit dem Waldprojekt überlebenswichtige Rückzugsgebiete für Tiere!

Nutzwälder übernehmen eine wichtige Funktion in unserem regionalen Öko-System. Sie sind der Lebensraum für viele unterschiedliche Tierarten und ein wichtiger Rückzugs- und zuweilen sogar Zufluchtsort. Durch neue Baugebiete und das moderne Freizeitverhalten der Menschen verliert die Tierwelt immer mehr wichtige Lebensräume. Mit dem Erhalt der von uns geförderten Nutzwälder erhalten wir Naturoasen, die dazu beitragen, die Artenvielfalt zu erhalten und die Biodiversität zu fördern. 

GettyImages-590456715-1201x801-81def13
      
        


Wir erhalten Naherholungsgebiete! 

„Wir haben uns bewusst dafür entschieden, Wälder zu unterstützen, die einerseits als Nutzwald und andererseits als Rückzugsgebiet für Tiere dienen. Ohne Hilfe würde der Wald absterben, damit unsere Umwelt verändern und als Naherholungsgebiet verloren gehen. Wir möchten das regionale Öko-System wieder ins Gleichgewicht bringen und schon heute die notwendigen Voraussetzungen für unsere Wälder der Zukunft schaffen.“


Claudia Haase, persönlich haftende Gesellschafterin im Unternehmen

        
esskastanie-wald

Diese Bäume retten den Wald


Laubbäume wie Esskastanien sorgen für ein intaktes Waldklima. Im Gegensatz zu Kiefern schlägt die Esskastanie tiefe Wurzeln und belebt dadurch den Waldboden.

Ihr Kronendach wiederum schützt vor Sonnenlicht und damit kleinere Bäume und Pflanzen sowie den Waldboden vor starker Sonneneinstrahlung und dem Austrocknen.


Gleichzeitig führt die Esskastanie wie alle Laubbäume durch ihre trichterförmige Aststruktur Regenwasser am Stamm entlang bis tief in den Waldboden hinein. Dadurch wird die Grundwasserversorgung verbessert und der gesamte Wald kann Trockenperioden besser überstehen. Ihr Laub bildet wiederum eine Humusschicht aus und liefert wichtige Nährstoffe für einen gesunden Wald.

Upps, dein Browser wird nicht unterstützt

Hallo! Wie es aussieht, versuchst du gerade, mit einem veralteten Browser auf unsere Webseite zuzugreifen. Leider funktioniert unsere Website nicht damit. Dürfen wir dich bitten, einen anderen Browser zu verwenden?

Danke!